- abspenstig
- ab|spens|tig ['apʃpɛnstɪç]:
in der Wendung jmdm. jmdn., etw. abspenstig machen: jmdn. einem anderen wegnehmen und für sich gewinnen:jmdm. den Freund, die Kunden abspenstig machen.Syn.: jmdm. jmdn. abwerben, jmdm. jmdn. ausspannen (ugs.).
* * *
ạb|spens|tig 〈Adj.〉 jmdm. seine Freundin \abspenstig machen entfremden, weglocken, wegnehmen [zu mhd. spanan, spenen „locken, reizen“ <ahd. spanan <germ. + *span- „locken“ <idg. *(s)pen, (s)pon; → Gespenst]* * *
in der Verbindung jmdm. jmdn., etw. a. machen (jmdn. dazu bringen, sich von einem anderen abzuwenden; jmdn. durch Überreden dazu bringen, etw., was er besitzt, herzugeben: er hat ihm die Freundin, die Kundschaft, seinen Wagen a. gemacht).* * *
ạb|spens|tig [eigtl. = weggelockt, zu älter abspannen = weglocken, zu mhd. spanen, ↑Gespenst]: in der Verbindung jmdm. jmdn., etw. a. machen (jmdn. dazu bringen, sich von einem anderen abzuwenden; jmdn. durch Überreden dazu bringen, etw., was er besitzt, herzugeben): er hat ihm die Freundin a. gemacht; Mit dem betont fremdenfeindlichen Gesetz wollen die Gaullisten der rechtsradikalen Nationalen Front ... Wähler a. machen (Woche 7. 3. 97, 21).
Universal-Lexikon. 2012.